Prof. Dr. Leighton Flowers

Übersetzt von Georg Walter

 

Viele fragten mich, welche wesentlichen Gründe dazu führten, mich vom Calvinismus abzuwenden. Als Theologieprofessor, der ehemals TULIP (Die fünf Punkte des Calvinismus) bejahte, betrachte ich dieses Thema unter besonderen Gesichtspunkten. Ich beanspruche jedoch nicht, ein Experte auf diesem Gebiet zu sein, noch habe ich etwas gegen jene, die meine Auffassung nicht teilen. Es ist einfach mein Wunsch, das Wort Gottes korrekt auszulegen. Ich hoffe, dass dieser Artikel[1] dabei hilfreich sein kann, zu verstehen, warum ich nicht länger die calvinistische Interpretation der Schrift teile.

Ich glaube, dass viele die Hoffnung haben, ihnen nahestehende Personen zu überzeugen, die calvinistische Glaubenslehre hinter sich zu lassen. Ich muss ihnen leider mitteilen, dass ein Artikel auf einem Blog oder ein Podcast dies nicht erreichen können. Es ist sehr schwer, DICH SELBST zu überzeugen, einer theologischen Auffassung, der du lange gefolgt bist, den Rücken zuzukehren, und es ist nahezu unmöglich, jemand anderen zu überzeugen. Für mich bedeutete dies ein mühsamer Weg von drei Jahren, in denen ich mich intensiv mit dem Studium dieses Themas befasste. Ich hatte nicht den Wunsch, mich vom Calvinismus abzuwenden, und ich habe mich mit Händen und Füßen gewehrt, meine geliebten „Lehren der Gnade“ gegen die Wahrheiten zu verteidigen, die sich im Laufe meiner Studien eröffneten. Es war nicht ein Buch oder ein Artikel oder eine Diskussion, die dazu führte, dass ich dem theologischen System TULIP abschwor.

Tatsächlich bin ich mir ziemlich sicher, dass niemand in der Lage war, mich „aus dem Calvinismus herausdebattieren“ zu können. Ich war zu rechthaberisch, um in der Hitze kontroverser Diskussionen mein theologisches System objektiv zu hinterfragen. Selbst wenn ich einem Argument begegnete, auf das ich keine Antworten hatte, hätte ich das vor meinem Gegner niemals eingeräumt. Wenige Personen sind in der Lage, die tiefen Emotionen und den Stolz zu überwinden, den theologische Debatten mit sich bringen. Unser innerster Wunsch, von anderen geschätzt zu werden und als „verständiger“ betrachtet zu werden, als wir es oft sind, überstrahlt oftmals jedes Potential, zu lernen und einen fruchtbaren Dialog zu führen.

Widersprach mir eine Person, war ich so vermessen, dass ich ihnen unterstellte, sie begriffen meine Auffassungen nicht. Anstatt ihren Argumenten zuzuhören und diese objektiv abzuwägen, konzentrierte ich mich darauf, meine Argumente erneut und noch klarer darzulegen, mit großer Überzeugung und dogmatisch unterfüttert. Verstand ich nicht gänzlich, was sie sagen wollten, habe ich sie oft herabgesetzt und abgewiesen, anstatt mir die Zeit zu nehmen, ihr Lehrgebäude gründlich zu durchdenken. Ich stelle nicht die Behauptung auf, dass jeder Calvinist diesen Fehler macht – ich denke lediglich darüber nach, welche Fehler ich aus heutiger Sicht machte.

Ich nahm an Debatten an staatlichen Institutionen wie Hochschulen und Fachhochschulen[2] im Zuge der CX Debate teil. Unsere Diskussionstrainer übten mit uns die FÄHIGKEIT, bei jedem Thema die bejahende und verneinende Seite eines Themas zu beleuchten. Und glauben Sie mir, das ist eine fachkundige Wissenschaft. Es ist sehr schwer, eine Auffassung zugunsten einer entgegengesetzten Meinung aufzugeben, insbesondere wenn man sich emotional und intellektuell einer bestimmten Lehrmeinung verbunden fühlt. Selten trifft man unter theologisch denkenden Personen auf wahre Objektivität bei Diskussionen in Bezug auf die Lehre über das Heil, da unser Heil als eine tiefe innere Erfahrung unserer Persönlichkeit so emotional mit uns verbunden ist. Dies trifft INSBESONDERE auf jene zu, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen und ihre Identität in einer besonderer Lehrauffassung gegründet haben. Stellen Sie sich beispielsweise einmal R. C. Sproul [bekannter Calvinist in den USA, 1939-2017] vor, der zu der Überzeugung kommen würde, er habe sich in diesen Lehrpunkten geirrt. Denken Sie daran, was es ihn und seinen Ruf kosten würde, als Gelehrter seine theologischen Auffassungen zu widerrufen. Dies ist nie eine leichte oder schmerzfreie Veränderung.

Ich sage dies allen calvinistischen Lesern, die auf diesen Link gestoßen sind, um meine Aussage zu unterstreichen: Ich bin NICHT so naiv zu denken, dass dieser Artikel oder ein Podcast Sie überzeugen wird, dem Calvinismus den Rücken zuzukehren, und demzufolge war dies NICHT mein Ziel, als ich diesen Artikel verfasste. Vielmehr war mein Ziel, Ihnen einfach einen Einblick zu geben, warum ich mich vom Calvinismus abwandte.

Dies kann jedoch nur dann geschehen, wenn man vorbehaltlos an dieses Thema herangeht. Können wir die Waffen niederlegen und zunächst bereit sein, zuzuhören und einander zu verstehen, bevor wir eine Debatte lostreten? Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben oder meinen Podcast gehört haben und noch immer Calvinist sind, aber begreifen, warum ich den Eindruck hatte, mich vom Calvinismus abwenden zu müssen, dann betrachte ich dies als einen großen Erfolg.

Ich übernahm alle fünf Punkte des calvinistischen Systems – TULIP – als Studienanfänger am College, nachdem ich  die Bücher von John MacArthur, R. C. Sproul, J. I. Packer und John Piper gelesen hatte. Louie Giglio, der Mann, der John Piper durch Großveranstaltungen wie Passion den Weg in den Mainstream ebnete, war einer der engsten Freunde meines Vaters. Meinen ersten Dienst verrichtete ich mit GRACE [christl. Organisation] an der Hardin-Simmons University. Mein Dienst orientierte sich an Louie Giglio und dessen Dienst an der Baylor University in den 1980er Jahren. Hier arbeitete ich an der Seite von Matt Chandler, der auch mein Mentor gewesen ist. Ich war im folgenden Jahrzehnt sehr überzeugt von meinem Calvinismus und hatte sogar dabei geholfen, eine neue „reformierte“ Baptistengemeinde aufzubauen, die sich von unserer Heimatgemeinde abgespalten hatte.

Diese Gemeinde wurde von meinen Eltern und allen ihren Freunden aufgesucht. Erst heute erkenne ich, wie schmerzhaft dies alles für sie gewesen sein muss. Später diente ich als Mitarbeiter dieser neu gegründeten Gemeinde und anschließend landesweit als Delegierter meiner Denomination. Wir luden John Piper neben einer Reihe  weiterer bekannter calvinistischer Sprecher ein, um an vielen Konferenzen zu predigen, die ich organisierte. Ich liebte es sehr, ein Teil dieser „Bruderschaft“ von Verkündigern zu sein, die stolz bekräftigten, die Lehren Spurgeons und der Vorväter der Südlichen Baptisten zu verkünden. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich eines Tages diesen Artikel schreiben würde.

Eines Morgens las ich ein Buch von A. W. Tozer, der in calvinistischen Kreisen respektiert wurde. John Piper zitierte ihn oft, und die Leute in meinem reformierten Zirkel verwiesen regelmäßig auf seine Werke. Einiges von dem, was er schrieb, passte einfach nicht in mein Paradigma. „Ist Tozer denn kein Calvinist?“, dachte ich einmal laut. Ich erinnere mich genau, wie ich mich fühlte, als ich erfuhr, dass A. W. Tozer und C. S. Lewis, zwei Männer, denen ich großen Respekt zollte, TULIP nicht akzeptierten. An diesem Punkt erinnerte ich mich an das, was mein Diskussionstraining mich gelehrt hatte. Ich erkannte, ich hatte nie wirklich objektiv und gründlich die Auffassungen von Gelehrten geprüft, die den Calvinismus ablehnen. Hier begann meine Reise.

Nach  einem Jahr sporadischer dogmatischer Studien war ich kein bisschen weniger überzeugt, dass der Calvinismus falsch sei. Selbst nachdem ich mit einer Reihe von überzeugenden Argumenten gegen meine Glaubensüberzeugungen konfrontiert wurde, spürte ich unterbewusst, dass ich zu viel zu verlieren hätte, würde ich mich vom Calvinismus abwenden. Mein Ruf, meine Freunde, mein Dienst, meine Verbindungen …, alles wäre dahin, würde ich meine Überzeugungen widerrufen! Ich hatte zu viele Menschen bekehrt und zu viele Menschen aufgrund meiner calvinistischen Überzeugung verletzt, dass ich es als unmöglich befand, mich von dem abzuwenden, was ich für wahr hielt. Meine Jahre der Ausbildung indessen halfen mir, dieses Vorurteil zu erkennen und nichtsdestotrotz mit meinen Studien fortzufahren. So wie ich ausgebildet worden war, zwang ich mich, meine vorgefassten Meinungen fallen zu lassen, meine Vorurteile und alles, was mich hinderte, eine andere theologische Perspektive zu begreifen.

In diesem Prozess kamen fünf Schlüsselwahrheiten ans Licht, die mich letztlich aus dem Calvinismus herausführten. Es folgt eine kurze Übersicht über diese Wahrheiten, aber in meinem Podcast 5 Points out of Calvinism erläutere ich diese detaillierter.

 

PUNKT 1: Ich erkannte, dass die vorlaufende Gnade (foresight faith view) des klassischen wesleyanischen Arminianismus nicht die einzige theologische Alternative zur calvinistischen Interpretation ist.

Ich war so durchtränkt von calvinistischen Predigern und Autoren, dass ich nur die alternativen Lehren kannte, die von Calvinisten angeführt wurden. Folglich war ich unterwiesen worden zu glauben, dass die einzig reale Alternative zum Calvinismus diese seltsame Vorstellung von Gott sei, der in Zeitkorridore hineinblickt, um die zu erwählen, von denen er vorherwusste, dass sie sich für Gott entscheiden werden. Bekannte calvinistische Gelehrte vermitteln fast immer ein falsches Bild über nichtcalvinistische Gelehrte, die diese seltsame Vorstellung vermeintlich vertreten. Als ich erkannte, dass ich an diesem Punkt in die Irre geführt worden war, wurde ich offener, andere Interpretationen objektiver zu betrachten.

Ich stieß auf eine robustere und theologisch gesunde Systematik, die man als gemeinschaftliche Erwählung (corporate view of election) bezeichnet – die populärste Auffassung unter Bibelgelehrten meiner eigenen Denomination (Südliche Baptisten). Über diese Auffassung könnte viel mehr gesagt werden, doch ich will in diesem Artikel nicht in Einzelheiten gehen. Ich muss meine Leser jedoch warnen, dass der allzu gängige Satz „Nationen bestehen auch aus einzelnen Personen“ nicht einmal im Ansatz diese theologische Lehre entkräftet. Individuen sind ebenso sehr Teil der gemeinschaftlichen Perspektive wie in der calvinistischen Auffassung (möglicherweise noch mehr). Jeder, der glaubt, die gemeinschaftliche Perspektive sei schnell mit diesem einen Gegenargument entkräftet, hat sie noch nicht recht verstanden. Nach meiner Erfahrung schenken nur sehr wenige Calvinisten dieser Sichtweise die Beachtung, die sie verdient. Sie erfordert nämlich eine veränderte Betrachtungsweise, die, sofern sie verstanden wird, alle calvinistischen Prämissen in Frage stellt.

Verstehen Sie die gemeinschaftliche Erwählung … ich meine, verstehen Sie sie wirklich? Könnten sie diese in einer Debatte verteidigen, wenn Sie es müssten? Könnten Sie sie Schülern objektiv vermitteln? Sind Sie bereit, sie zu studieren und ihre Lehrpunkte zu prüfen?

 

Punkt 2: Ich begriff den Unterschied zwischen der Lehre der Erbsünde (Verderbtheit) und der Auffassung des Calvinismus in Bezug auf „völlige Unfähigkeit“.

Calvinisten lehren, dass der natürliche Mensch blind und taub ist für die Botschaft des Evangeliums. Ich erkannte jedoch, dass dies der Zustand eines verhärteten Menschen ist, der unter dem Gericht steht. Es ist nicht der natürliche Zustand eines Menschen von Geburt an (Apg 28,27-28; Joh 12,39-41; Mk 4,11-12, Röm 11). Stattdessen ist Gottes gnadenreiche Offenbarung und seine mächtige Ansprache durch das Evangelium das Mittel, das er sich erwählt hat, um alle, die es hören, zu sich zu ziehen und zur Buße zu befähigen. Folglich wird jeder Mensch, der Gottes Wahrheit sieht oder hört, in die Lage versetzt, auf diese Wahrheit zu reagieren. Hören Sie sich meine Predigt am Southwestern Baptist Theological Seminary zu diesem Thema an.[3]

In der Zeit, in der Christus auf Erden verweilte, wurden die Israeliten (z. B. in Johannes 6) für das Hören der Wahrheit verhärtet oder verblendet. Nur der Überrest der Israeliten wurde dem Sohn vom Vater gegeben, damit der Ratschluss Gottes in Bezug auf die Erwählung Israels erfüllt würde. Dieser Ratschluss bezog sich nicht auf Gottes Plan, einige Juden individuell und wirksam zu erretten, sondern auf seinen Plan, dem Rest der Welt das LICHT seiner OFFENBARUNG durch den MESSIAS und seiner BOTSCHAFT zu bringen, auf dass alle glauben (Joh 17,21).

Der Ölbaum, von dem die Juden in Römer 11 als Zweige ausgebrochen wurden, ist nicht der Ölbaum wirksamer Erlösung. Wie könnten andernfalls Personen aus ihm ausgebrochen oder in ihn eingepfropft werden? Der Ölbaum ist das LICHT der OFFENBARUNG, das Mittel, durch das jemand errettet wird, zuerst den Juden und dann den Heiden (Röm 1,16). Den Heiden wird Buße gewährt, sie werden in den „Ölbaum eingepfropft“, damit sie Buße tun können. Die Juden, sofern sie zur Eifersucht gereizt werden und von ihrem Unglauben umkehren, können wieder in den Ölbaum eingepfropft werden.

 

Von Augustinus von Hippo bis in das 20. Jahrhundert, neigte das westliche Christentum dazu, die Lehre der Erwählung im Lichte der Perspektive von und in Bezug auf einzelne menschliche Personen zu interpretieren. Im orthodoxen Christentum des Ostens wurde diese Lehre im Laufe dieser Jahrhunderte sehr viel weniger betont und führte kaum jemals zu Kontroversen. Ist es möglich, dass Augustinus und später Calvin, neben vielen anderen, einen Beitrag zu einer Hyper-Individualisierung dieser Lehre leisteten, die aufgrund von Römer 9 – 11, Epheser 1 und 1. Petrus 2 kaum gerechtfertigt ist? Ist es nicht wahr, dass die Hauptbetonung beider Testamente auf einem erwählten Volk liegt – Israel (AT) und die Jünger der Gemeinde (NT)?

James Leo Garrett

 

SCHLÜSSELASPEKT: Gott macht sich bestimmte Mittel zunutze, um seine souveränen Absichten bei der Erwählung Israels auszuführen. Dazu zählen:

  • die Aussonderung gewisser israelitischer Personen, um die messianische Erblinie aufrechtzuerhalten.
  • die Aussonderung gewisser israelitischer Personen, um Gottes inspirierte Botschaft in die Welt zu tragen (indem er einen Wal benutzt oder Paulus auf dem Weg nach Damaskus blendet, um Menschen zu überführen).
  • die zeitweise Verblendung eines Teils der Israeliten, um durch ihre Rebellion Erlösung zu schaffen.

Es gibt jedoch in der Schrift keinen Hinweis, dass:

  • alle diejenigen, die den Lehren eines berufenen Lehrers GLAUBEN, auf die gleiche Weise überführt und ausgesondert wurden (insbesondere durch übernatürliche Erfahrungen).
  • alle diejenigen, die den Lehren eines berufenen Lehrers NICHT GLAUBEN, von der Zeit ihrer Geburt an bis zu ihrem Tode auf gleiche Weise im Voraus verhärtet waren.

Als Calvinist verstand ich den historischen Kontext der Schriftstellen nicht, die von der nationalen Erwählung Israels zeugten, gefolgt von ihrer Verhärtung als Folge von Gericht. Wenn die Schrift davon spricht, dass Jesus die Wahrheit in seinen Gleichnissen verbarg oder sie nur einigen wenigen offenbarte oder eine große Anzahl von Menschen vom Sehen, Hören oder Verstehen der Wahrheit ausschloss, ging ich sofort davon aus, dass es sich um Schriftstellen handelte, die das T (total depravity, völlige Verderbtheit) meines TULIP bestätigten, wohingegen sie in Wirklichkeit die Verhärtung Israels als Gottes Gericht lehrten.

 

Punkt 3: Ich erkannte, dass die Entscheidung, sich selbst zu demütigen und im Glauben Buße zu tun, nicht ein Werk des Verdienstes ist. Selbst Gläubige, die Buße tun, verdienen ewige Verdammnis.

Calvinisten sind berüchtigt dafür, dass sie den Gläubigen mit der Frage überraschen: „Warum hast du an Christus geglaubt und jemand anders glaubte nicht; bist du schlauer oder auf eine Weise besser wie er?“ Als junger Calvinist stellte ich diese Frage häufiger, als ich zählen kann. Was ich (und wahrscheinlich die Person, der ich diese Frage stellte) nicht begriff, ist, dass die Frage an sich irreführend ist, was man als unfaire Rhetorik bezeichnet (oder genauer als plurium interrogationum oder komplexe Fragen. Es fließen Vorannahmen in die Frage ein, die der Befragte anerkennen muss, um überhaupt antworten zu können. Beispiel: „Hast du es abgelegt, deine Frau zu schlagen ja oder nein?“ Wer seine Frau nie geschlagen hat, kann die Antwort Ja oder Nein geben, er gibt automatisch zu, dass er seine Frau geschlagen hat, da die Frage von der Annahme ausgeht, der Befragte habe seine Frau geschlagen.).

Komplexe Fragen sind eine Taktik in Debatten, in denen dein Gegner von der Annahme ausgeht, dass der zur Diskussion stehende Punkt wahr ist. Zum Beispiel, wenn es um das Thema geht, ob du Steuern ordnungsgemäß zahlst oder sie hinterziehst, und ich würde die Diskussion mit der Frage beginnen: „Hast du schon aufgehört, Steuern zu hinterziehen?“, würde ich eine komplexe Frage stellen.

In gleicher Weise setzt der Calvinist im Falle der Frage „Warum hast du diese Entscheidung getroffen?“ eine deterministische Antwort voraus [Determinismus: Vorstellung von der kausalen Vorbestimmtheit allen Geschehens bzw. Handelns, die keine Willensfreiheit erlaubt] und beginnt die Diskussion mit Zirkelargumenten und oftmals verwirrenden komplexen Fragen. Die Frage, was die Entscheidung eines freien Willens determiniert, setzt voraus, dass etwas anderes als die freie Funktion des Willens einer Person zu einer Entscheidung führt. Auf diese Weise wird das eigentliche Geheimnis geleugnet, das den Willen frei macht und gerade nicht determiniert.

Die Ursache einer Entscheidung wird zum Entscheider. Die Ursache eines Entschlusses ist der Entschluss. Es ist nicht eine undeterminierte Determination, oder nicht entschiedene Entscheidung. Wenn jemand dies zum Thema macht, wende dieses Prinzip in einer Gegenfrage an: „Warum entschloss sich Gott, die Menschheit zu schaffen?“ Er ist offensichtlich völlig selbstexistierend und selbstgenügsam. Er braucht uns nicht, um zu existieren. Folglich würde niemand die Vermutung äußern, Gott wäre nicht frei gewesen, die Menschheit zu schaffen. Also was determinierte Gottes Entscheidung, die Schöpfung hervorzubringen, wenn nicht die geheimnisvolle Funktion seines freien Willens?

Kurz gesagt, ob man sich auf das Geheimnis des menschlichen Willens oder des göttlichen Willens beruft, wir alle berufen uns auf ein Geheimnis. Warum sollte man sich nicht auf ein Geheimnis berufen, BEVOR man Schlussfolgerungen zieht, die in irgendeiner Form die Heiligkeit Gottes in Frage stellen? Dies geschieht immer dann, wenn man die Vermutung äußert, Gott determiniere das Wesen und das Verlangen seiner Geschöpfe – und infolgedessen auch ihre bösen Entscheidungen.

Überdies muss angemerkt werden, dass die Entscheidung, zu unserem Heil an Christus zu glauben, kein menschlicher Verdienst und kein menschliches Werk ist. Die Bitte um Vergebung ist kein Verdienst, wodurch man Vergebung empfängt. Überlege hierzu einmal Folgendes: Hat der verlorene Sohn auf irgendeine Weise die Annahme durch seinen Vater verdient oder sich erarbeitet, weil er demütig in das Haus des Vaters zurückkehrte? Natürlich nicht. Er verdiente es, bestraft zu werden und nicht belohnt zu werden. Die Annahme durch den Vater war die Entscheidung des Vaters allein, und es war ALLEIN GNADE. Der Vater musste ihm nicht vergeben, er musste ihn nicht wiederherstellen und ein Fest für ihn veranstalten, weil der Sohn die Entscheidung getroffen hatte, in das Haus des Vaters zurückzukehren. Der Vater war der allein Handelnde.

Demut und Zerbrochenheit an sich können nicht als „besser“ oder „lobenswerter“ betrachtet werden, und sie sind gewiss für sich genommen wertlos vor Gott. Das einzige, was Demut „erstrebenswert“ macht, ist, dass Gott diejenigen mit Gnade beschenkt, die sich selbst demütigen, etwas was Gott keinesfalls aus Zwang tut. Gott gibt dem Demütigen Gnade, nicht weil ein demütiges Handeln ein Verdienst zum Heil ist, sondern weil Gott gnädig ist.

 

Punkt 4: Ich akzeptierte die Tatsache, dass eine Gabe nicht unbereubar sein muss, damit der Geber der Gabe die volle Anerkennung für seine Gabe empfangen kann.

Laut Calvinismus befähigt Gott den Menschen nicht nur, glauben zu können (wie die Schrift es sagt), sondern Gott muss tatsächlich vorab die menschliche Natur verändern, damit er überhaupt glauben kann. Ich erinnere mich an meine Zeit als Calvinist, in der ich anderen Christen ein schlechtes Gewissen machte, indem ich ihnen vorhielt, sie würden „Gott seiner Herrlichkeit berauben,“ wenn sie irgendeine Rolle bei der Erlangung des Heils spielten. Ich bestand darauf, dass sie sich „rühmen“ zu glauben, dass sie selbst die Entscheidung getroffen haben, zu Christus zu kommen. Aus calvinistischer Sicht muss der Mensch eingestehen, dass Gott zuerst die menschliche Natur durch unwiderstehliche Gnade verändert (Wiedergeburt), damit der Mensch überhaupt zu Gott kommen will. Ich erinnere mich daran, wie ein weiser Ältester meiner Gemeinde diesen Punkt mit der Äußerung in Frage stellte: „Warum glaubst Du, dass deine Erwählung durch Gott aus keinem offensichtlichen Grund weniger rühmenswert ist, als meine Erwählung durch Ihn, weil ich ein armseliger Bettler war?“ Ehrlich gesagt, ich begriff damals nicht, was er meinte; heute tue ich es.

 

Ein Mensch kann Gottes Ehre ebenso wenig schmälern, wenn er sich weigert, Ihn anzubeten, wie ein Irrer das Licht der Sonne auslöschen kann, indem er das Wort „Finsternis“ auf die Wand seiner Zelle schreibt.

C. S. Lewis

 

Zur Zeit dieser Begegnung war ich noch nicht im Schweinestall meines Lebens angelangt. Ich war jung und arrogant. Ich hatte nie Zerbruch durch meine Sündhaftigkeit erlebt und war nie mit meiner Verderbtheit konfrontiert worden. Ich dachte, ich verstehe, was Vergebung und Gnade wahrhaft bedeuten. Aber in Wahrheit wurde ich erst sehr viel später in meinem Leben an das Ende all meiner Kräfte geführt. Ich hatte diese Vorstellung, dass der Gedanke von Gottes Erwählung, bevor ich geboren wurde und irgendetwas Gutes oder Böses getan hatte, etwas Demütiges an sich hat, aber dies ist nicht annähernd so demütigend wie die Realität, wenn Gott den Entschluss fasst, mich zu erretten inmitten meines Lebens, meiner größten Sünde, meiner Zerbrochenheit, meiner Erniedrigung und meiner Schande. Wie der verlorene Sohn aus dem Schweinestall seines Lebens heimkehrte, wo er als Bettler verweilte und nichts als Verdammnis verdient hatte, die gnädige Liebe des Vaters empfing, erlebte auch ich, wie der Vater genau dort inmitten meiner Verderbtheit vergab. Es war kein theologisches System, das mich vor einer fernen, mysteriösen Zeit, ehe die Zeitlichkeit entstand, aus unerklärbaren Gründen aus der Masse der Menschheit ausersah. Es war der Vater, der mich inmitten meiner tiefsten Sünde und in meiner Schande, die allen Stolz zerschmetterte, erwählte. Niemand – kein Arminianer, kein Calvinist und keiner, der sich theologisch irgendwo dazwischen verortet – NIEMAND rühmt sich, auf diese Weise Vergebung empfangen zu haben. Sollten sie es tun, oder meinen sie, andere würden es tun, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass sie dies je selbst erlebt haben.

„Wer sich rühmen will, der rühme sich dessen, dass er Einsicht hat und mich erkennt, dass ich der HERR bin, der Barmherzigkeit, Recht und Gerechtigkeit übt auf Erden! Denn daran habe ich Wohlgefallen, spricht der HERR.“ Jeremia 9,23

Warum können wir Gott nicht alle Ehre geben, dass er den Menschen die Fähigkeit gibt, auf seine Wahrheit der Gnade zu reagieren? Warum muss er unser Annehmen der Wahrheit auf unwiderstehliche Weise in uns wirken, damit er alle Ehre empfängt? Gottes Ehre wird keinesfalls geschmälert, wenn wir von der Annahme ausgehen, dass er die Entscheidung des Menschen gerade nicht unwiderruflich determiniert, das Evangelium anzunehmen oder es zu verwerfen. Im Gegenteil, tatsächlich scheint es seine Ehre zu schmälern, wenn er alles im Voraus determiniert, da er als arglistig erscheinen würde, wenn er Menschen aufruft, dem Evangelium zu glauben? Sollte Gott nicht auch alle Ehre empfangen, selbst wenn es Menschen gibt, die ihn verwerfen?

 

Punkt 5: Ich erkannte, dass Souveränität ein ewiges Attribut Gottes ist, das nicht durch die Existenz freier moralischer Geschöpfe in Frage gestellt wird.

Einige scheinen zu glauben, Gottes „Souveränität“ bedeute, dass der Mensch keinen freien Willen haben kann. Sollte Souveränität als die Notwendigkeit verstanden oder interpretiert werden, dass Gott „auf beiden Seiten Schach spielt,“ um seinen Sieg sicherzustellen? Oder versteht man unter Gottes Souveränität Gottes unendliche und geheimnisvolle Weise, wie er seinen Ratschluss ausführt und seinen Sieg sicherstellt in, durch und trotz des freien Willens seiner Geschöpfe?

Ich behaupte nicht, dass wir wirklich Gottes unendliche Wege begreifen können, durch die er alle Dinge in Verbindung mit dem Willen des Menschen zur Vollendung führt. Wir verstehen nicht einmal unsere eigenen Wege, noch viel weniger seine. Aber ich sage, dass die Offenbarung von Gottes Heiligkeit, sein Unwille, den Menschen überhaupt zur Sünde zu verführen (Jak 1,3), seine absolute vollkommene Natur und sein Getrenntsein von aller Sünde (Jes 48,17) sicherlich ein Hinweis darauf ist, dass unsere klugen, logischen Konstruktionen nicht dazu dienen sollten, Gott zu erfassen (Jes 55,9).

Ein Punkt, der mir half, den offensichtlichen Widerspruch dieser Debatte zu verstehen, war die Erkenntnis, dass das göttliche Attribut der Souveränität kein ewiges Attribut Gottes ist. Calvinisten argumentieren stets, dass Gott sich selbst oder sein ewiges Wesen nicht verleugnen kann, was richtig ist. Gott kann nicht aufhören, Gott zu sein. Auf dieser Grundlage kommen Calvinisten zu dem Schluss, dass Gott, weil er ewiglich souverän ist, seine Souveränität nicht verleugnen kann, weil es ein Attribut seines Wesens ist. Gewährt er anderen indes ein Maß an Kontrolle und Autorität, dann sei seine Souveränität beschädigt, so der Calvinismus.

Was Calvinisten nicht bedenken, ist die Tatsache, dass Souveränität nicht ein ewiges Attribut Gottes ist. Souveränität bedeutet die „völlige Herrschaft oder Macht über die Schöpfung.“ Damit Gott die Kontrolle über die Schöpfung hat, muss es etwas Geschaffenes geben, das er kontrolliert. Er kann seine Macht über die Geschöpfe nicht demonstrieren, es sei denn die Geschöpfe existieren. Aus diesem Grund ist die Vorstellung der Souveränität Gottes nicht ein Attribut, das man Gott ewig zuschreiben kann. Ein ewiges Attribut ist eines, das Gott ewiglich besitzt und das nicht etwas anderes bedingt.

Zu den ewigen Attributen Gottes zählen seine Allmacht, die auf seine ewige, grenzenlose Macht hinweist. Souveränität ist ein zeitgebundenes Merkmal, kein ewiges. Demzufolge können wir sagen, Gott ist allmächtig, nicht weil er souverän ist, sondern er ist souverän, weil er allmächtig ist, oder zumindest ist er souverän, weil er beschlossen hat, in Bezug auf die zeitliche Welt souverän zu sein.

Wenn unser allmächtiger Gott den Entschluss fasste, es zu unterlassen, über jeden einzelnen Aspekt seiner Schöpfung bis ins Detail zu herrschen, wird damit in keiner Weise sein ewiges Attribut der Allmacht in Frage gestellt. Im Gegenteil, sie wird bekräftigt. Es ist der Calvinist, der das ewige Attribut göttlicher Allmacht leugnet, indem er von der Annahme ausgeht, dass der allmächtige Gott nicht über seine Schöpfung herrschen kann (Souveränität), ohne alles minuziös und deterministisch zu regeln.

Kurz gesagt, der Calvinist leugnet Gottes ewiges Attribut der Allmacht, weil er bemüht ist, das zeitliche Attribut der Souveränität unangetastet zu lassen. Überdies könnte man ebenso argumentieren, dass das ewige Attribut der göttlichen Liebe und Heiligkeit ebenfalls in Frage gestellt wird durch die gut gemeinten Bemühungen unserer calvinistischen Brüder, die ihre Theorie der deterministischen Souveränität über die zeitliche Welt verteidigen wollen.

 

Gott hat in seiner Souveränität den Ratschluss gefasst, dass der Mensch frei sein soll, eine moralische Entscheidung zu treffen, und der Mensch hat von Anfang an diesen Ratschluss erfüllt, indem er sich zwischen Gut und Böse entscheidet. Wenn er sich für das Böse entscheidet, macht er den souveränen Willen Gottes keineswegs zunichte, sondern er erfüllt ihn, da der ewige Ratschluss Gottes durchaus nicht festlegte, welche Entscheidung der Mensch treffen wird, sondern dass er frei ist, seine eigene Entscheidung zu treffen. Wenn Gott in seiner absoluten Freiheit gewollt hätte, dem Menschen nur eingeschränkte Willensfreiheit zu verleihen, wie könnte er sagen: ‚Was hast du getan?‘ Der Wille des Menschen ist frei, weil Gott souverän ist. Nur ein Gott, der souverän ist, konnte seinen Geschöpfen moralische Freiheit verleihen. Andernfalls wäre er davor zurückgeschreckt.“

A. W. Tozer, The Knowledge of the Holy: The Attributes of God

 

Die Souveränität Gottes ist ganz gewiss ein Attribut Gottes, aber es handelt sich um ein zeitliches Attribut. Der allmächtige Gott hat noch nicht volle Souveränität und Kontrolle über die Erde. Ist dies nicht sein Vorrecht? Viele Schriftstellen zeigen, dass es noch „Mächte“ und „Gewalten“ gibt, die zerstört werden müssen und die noch Macht über Gottes Schöpfung haben.

Und es wird geschehen an jenem Tag, da wird der HERR das Heer der Höhe in der Höhe heimsuchen und die Könige der Erde auf Erden. Jesaja 24,21

… denn unser Kampf richtet sich nicht gegen Fleisch und Blut, sondern gegen die Herrschaften, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher der Finsternis dieser Weltzeit, gegen die geistlichen [Mächte] der Bosheit in den himmlischen [Regionen]. Epheser 6,12

Wenn ihr nun mit Christus den Grundsätzen der Welt gestorben seid, weshalb lasst ihr euch Satzungen auferlegen, als ob ihr noch in der Welt lebtet? Kolosser 2,20

… danach das Ende, wenn er [Christus] das Reich Gott, dem Vater, übergeben wird, wenn er jede Herrschaft, Gewalt und Macht beseitigt hat. 1. Korinther 15,24

Bitte verstehe meine Aussage nicht falsch. Ich bekräftige, dass Gott größer ist als alle diese Herrschaften und Gewalten. Er hatte sie schließlich geschaffen.

Denn in ihm ist alles erschaffen worden, was im Himmel und was auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, seien es Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: Alles ist durch ihn und für ihn geschaffen. Kolosser 1,16

Und eines Tages wird Gott den Fürstentümern und Gewalten ihre Herrschaft entreißen.

Als er so die Herrschaften und Gewalten entwaffnet hatte, stellte er sie öffentlich an den Pranger und triumphierte über sie an demselben. Kolosser 2,15

Es könnte noch viel mehr ausgeführt werden, aber kurz gesagt, wir müssen uns davor hüten, unbiblische Schlussfolgerungen auf Grundlage unseres begrenzten Verständnisses über Gottes Wesen zu ziehen. Er ist heilig (Jes 6,3). Er hat kein Gefallen an Sünde (Ps 5,5). Nichts moralisch Böses kann in sein Sinnen eindringen (Jer 7,31). Es ist sein aufrichtiges Verlangen, dass alle Menschen zu ihm kommen und errettet werden (1Tim 2,4; 2Petr 3,9). Niemand wird vor Gott erscheinen und sich entschuldigen können mit diesen Aussagen: „Ich wurde als jemand geboren, der von seinem Schöpfer nicht geliebt wurde. Ich wurde nicht als Erwählter geboren und ohne Hoffnung auf das Heil. Ich wurde geboren und konnte die Offenbarung Gottes seiner Selbst nicht sehen, hören oder verstehen.“

Nein! Sie werden ohne Entschuldigung sein (Röm 1,20). Gott liebt alle Menschen (Joh 3,16), ruft sie zum Heil (2Kor 5,20), offenbart sich ihnen (Tit 2,11) und schenkt die Gnadenerweisung, durch die ihre Sünden vergeben werden (1Joh 2,2).

Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir!

 

*********************************************************

 

Einige hilfreiche Zitate, wie wir uns in dieser Debatte verhalten sollten

Johannes Calvin:

„Paulus verstand darunter (aufgeblasen oder arrogant zu sein) nicht, dass es sich um ein Fehlverhalten handelt, das mit dem Erkennen oder der Erkenntnis an sich verbunden ist – dass diejenigen, die Erkenntnis haben, in ihrer Selbstbewunderung überheblich sein müssen, begleitet von Verachtung für andere. Auch verstand er darunter nicht, dass es sich hierbei natürlicherweise um eine Tendenz handelt, die mit der Erkenntnis verbunden ist – dass Erkenntnis automatisch Hochmut hervorbringt –, sondern er zeigte einfach auf, welche Auswirkung Erkenntnis auf eine Person haben kann, die ohne Gottesfurcht und ohne Liebe für die Brüder ist. Der böse Missbrauch aller Gaben Gottes kann Selbsterhöhung verursachen.“

Robert Quillen:

„Diskussionen sind ein Austausch von Erkenntnis; Streit [Rechthaberei] ist der Austausch von Unwissenheit.“

Stephen Jay Gould:

„Die wichtigste Taktik bei einer Argumentation, bei der man Recht behalten will, ist es, deinem Gegner einen Ausweg aufzuzeigen, sodass er elegant deine Auffassung übernehmen kann, ohne dass er sein Gesicht verliert.“

Michael Palin:

„Ich bin sehr vorsichtig in Bezug auf Leute, die absolut Recht haben wollen, insbesondere wenn sie dies mit großer Nachdrücklichkeit betonen.“

Quelle: Dr. Leigthon Flowers, The 5 points that led me to leave Calvinism, 8. Dezember 2014. Mit freundlicher Erlaubnis.

URL: https://soteriology101.com/2014/12/08/the-5-points-that-lead-me-out-of-calvinism/

 

 

Anmerkungen

[1]  Ein ausführlicher Vortrag in englischer Sprache kann auf Youtube gesehen werden: URL: https://www.youtube.com/watch?v=jgmJmY0-XdM.

[2]  299 Podcasts (in englischer Sprache), die sich kritisch mit dem Thema Calvinismus auseinandersetzen, finden sich hier: URL: https://itunes.apple.com/us/podcast/soteriology-101-former-calvinistic-professor-discusses/id933102822?mt=2.

[3] https://soteriology101.com/2016/04/20/the-purpose-and-the-power-of-the-gospel-in-enabling-the-lost/